Was macht eine Webseite besonders? Die Erfolgsfaktoren im Überblick

Was macht eine Webseite besonders?

Die Webseite ist das Herzstück jedes Online-Businesses. Sie fungieren als Informationsquelle, als Verkaufsplattform und sorgen für die notwendige Präsenz in der Öffentlichkeit. Doch was macht eine Webseite besonders?

Es gibt einige Faktoren, die eine Webseite von anderen unterscheiden und sie zu einem Erfolg machen können. Dazu gehören unter anderem ein ansprechendes Grafikdesign, ein übersichtliches Menü und eine strukturierte Navigation. Auch der Inhalt der Seite ist entscheidend für ihren Erfolg. Die richtige Mischung aus Text und Bildern sowie die Verwendung von Schlüsselwörtern können den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer misslungenen Seite ausmachen. Es gibt viele Faktoren, die eine Webseite erfolgreich machen können. Wir haben hier einige Faktoren aufgelistet und mehr dazu gibt es auf sitebuff.com.

Thematisches Repertoire

Das Themenrepertoire sollte möglichst breit sein und sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren. Ein breites Themenspektrum ermöglicht es dem Nutzer, auf all seine Fragen und Wünsche zu antworten.

Relevante Inhalte

Die inhaltliche und strukturelle Qualität einer Webseite entscheidet maßgeblich über ihren Erfolg. Die Inhalte sollten klar, prägnant und verständlich sein. Eine gute Strukturierung hilft dem Leser, schnell die gewünschten Informationen zu finden. Wichtig ist auch, dass die Inhalte für den Leser relevant sind und die angestrebte Zielgruppe ansprechen.

Ein ansprechendes Design

Der Schreibstil ist dabei ein wichtiger Faktor, um eine Webseite besonders zu machen. Textpassagen müssen nicht nur informativ sein, sondern auch unterhaltsam und lebendig wirken. Sprache spielt beim Erfolg einer Website eine entscheidende Rolle. Besondere Sorgfalt sollte hier vor allem auf den richtigen Ton gelegt werden: Kann die Webseite mit einem lockeren oder doch mit einem seriösen Stil überzeugen? Wird der Leser durch den Schreibstil angesprochen? Hilft der Text dabei, das Unternehmen oder die Marke authentisch zu präsentieren?

Stimmige Bildsprache

Bilder und Grafiken können dem Leser helfen, Informationen schneller zu erfassen und besser zu verstehen. Deshalb ist es wichtig, dass sowohl die Bildauswahl als auch deren Positionierung stimmig sind. Auf jeder Seite muss ein deutlicher Bezug zum Thema hergestellt und relevante Bilder sollten immer in einen Kontext gesetzt werden. Durch Bilder kann man nebenbei noch weitere Informationen transportieren – etwa über Branding-Elemente oder interne Verlinkungen auf andere Seitenteile.

Usability

Die Bedienbarkeit der Webseite ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Online-Businesses. Der Nutzer sollte schnell und intuitiv navigieren können und möglichst wenig Zeit investieren müssen, um sein Ziel zu erreichen.

Einfache Bedienbarkeit schafft Vertrauen

Ebenso wichtig wie der optische Eindruck ist die Bedienbarkeit der Webseite: Wie intuitiv lässt sich diese bedienen? Werden alle Funktionen leicht verständlich erklärt? Kann man alle Seitenteile problemlos finden und navigieren? Oder gibt es für den Nutzer unverständliche Interaktionselemente? Ist die Bedienbarkeit schlecht gestaltet, kann es passieren, dass Besucher frustriert abweichen und nie mehr zurückkommen. Umso relevanter ist es daher, dass man alle Funktionen so gestaltet, dass sie intuitiv verstanden werden – gerade auf Mobilgeräten. Eine gute Usability trägt entscheidend dazu bei, Vertrauen beim Nutzer zu schaffen und letztlich mehr Umsatz zu generieren.

Nutzerfreundlichkeit

Eine Webseite sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch gut funktionieren. Dazu gehört eine klare und einfach zu navigierende Struktur, ein ansprechendes Design und ein kundenorientierter Schreibstil. Klarheit und Einfachheit sind hierbei die obersten Prioritäten. Die Nutzer sollten sich auf der Seite schnell und unkompliziert zurechtfinden können. Dazu gehört auch, dass die Texte verständlich geschrieben sind und keine unnötigen Fachbegriffe verwendet werden. Auch das Design spielt bei der Nutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle. Es sollte ansprechend sein und gleichzeitig nicht überladen wirken. Die wichtigsten Informationen sollten gut sichtbar und leicht zugänglich sein. Um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, ist es außerdem ratsam, regelmäßig Feedback von den Besuchern der Seite einzuholen und dieses auch umzusetzen. So können mögliche Schwachstellen erkannt und behoben werden.

Sichtbarkeit in Suchmaschinen

Die Sichtbarkeit einer Webseite in Suchmaschinen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Denn je besser die Webseite in den Suchergebnissen platziert ist, desto mehr Besucher wird sie erhalten. Um die Sichtbarkeit zu verbessern, sollten Webseitenbetreiber einige Grundregeln beachten. Zunächst ist es wichtig, dass die Webseite relevante Keywords enthält, die mit den Suchbegriffen der Nutzer übereinstimmen. Auch die Struktur der Webseite und die Qualität der Inhalte spielen bei der Sichtbarkeit eine Rolle. Ansonsten können externe Faktoren, wie zum Beispiel Links von anderen Webseiten, die Sichtbarkeit positiv beeinflussen.

Schlussfolgerung

Eine Webseite ist nicht nur eine Ansammlung von Informationen. Vielmehr ist sie ein Werkzeug, das für einen bestimmten Zweck konzipiert wurde und eine gewisse Funktionalität bieten soll. Um erfolgreich zu sein, muss eine Webseite einige wesentliche Kriterien erfüllen. Zu nennen wären hier die optische Gestaltung, die Informationsarchitektur, die Benutzerfreundlichkeit, die Suchmaschinenoptimierung und die technische Umsetzung. Eine Website, die all diese Kriterien erfüllt, hat gute Chancen, im Internet zu bestehen und sich einen festen Platz in den Suchergebnissen zu sichern. Wenn Sie also daran interessiert sind, Ihre Webseite zu verbessern, sollten Sie sich diese Faktoren genauer anschauen und gegebenenfalls anpassen.

Verantwortungsvolles Spielen & trotzdem Spaß dabei — So geht’s

Spielen bietet einen außergewöhnlich einzigartigen Mix aus Spannung und Angst. Zum einen steigt in jeder Runde die Spannung, ob man richtig gelegen und einen guten Gewinn einstecken kann. Gleichzeitig macht sich die Angst breit, was ist, wenn man falsch lag und gleich viel auf einmal verliert? Bekanntlich verschwimmt die Grenze zwischen Spiel und Spaß schnell, wenn man sein Lieblingsspiel gefunden hat und der große Gewinn scheinbar kurz vor der Tür steht. Schnell setzt man mehr, als man es sich eigentlich leisten kann.

Insbesondere in einem modernen Online Casino fällt immer wieder zum Spielerschutz das Stichwort ‘verantwortungsvolles Spielen‘. Möglicherweise kann man diesen oder ähnliche Begriffe nicht mehr hören, wenn bereits in anderen Lebensbereichen das Wort übermäßig genutzt wird. Außerdem scheint es alles andere als Spaß zu beinhalten. Wie Sie dennoch mit Bedacht spielen und sogar dabei Spaß haben können, zeigen wir in unseren Tipps.

Was bedeutet ‘verantwortungsvolles Spielen‘?

Verantwortungsvolles Spielen bezieht sich auf ein paar Vorsichtsmaßnahmen, beim Spielen nicht den Überblick zu verlieren und gegebenenfalls spontan all sein Geld zu verlieren. Es soll Spieler vor unweisen Entscheidungen im Spiel bewahren, damit sie möglichst nicht all ihr Geld verlieren oder sogar in eine Spielsucht rutschen. Wer denn einmal von der Spielsucht heimgesucht wurde, dem fällt es schwer, seine Spielsession zu unterbrechen. Massive Verluste sind vorprogrammiert, die gar existenziell bedrohlich werden können.

Mit unseren Tipps können auch Sie in einem Online Casino verantwortungsvoll spielen, ohne dabei den Spaß an der Sache zu verlieren.

6 Tipps für verantwortungsvolles Spielen + garantiertem Spaß

Wie bereits erwähnt, scheint verantwortungsvolles Spielen alles andere nach garantierter Unterhaltung zu klingen. Probieren Sie doch einfach unsere Tipps aus und Sie werden sehen, dass Sie trotzdem auf die Art und Weise Spaß haben können:

  • Spaßfaktor im Casino nicht vergessen;
  • Kennenlernen der Spielregeln;
  • Festlegung eines Zeitraums sowie Spielbudgets;
  • Keine Jagd auf Verluste;
  • Gewinn erzielen und sich freuen.
  1. Denken Sie daran, warum Sie das Casino besuchen

Casinos, ob online oder landbasiert, existieren vor allem aus einem Grund: zur Unterhaltung. Auch Sie besuchen ein Casino vermutlich vorrangig einfach nur, um sich für eine gewisse Zeit auf andere Gedanken zu bringen und zu amüsieren. Casinos sind allerdings eine Form von bezahlten Entertainments wie ein Kinobesuch oder selbst ein Besuch im Freizeitpark. Beim Besuch eines Casinos vielleicht ein bisschen Geld zu gewinnen, sollte das Sahnehäubchen bleiben.

  1. Lernen Sie die Regeln eines Spiels

Ganz gleich, was Sie im Casino spielen, sollten Sie die Regeln des Spiels im Vorhinein bereits kennen. Nichts in weniger amüsant als ein Spiel, in dem man nicht wirklich begreift, was vor sich geht. Außerdem ist bei Spielen, die man nicht genau kennt, die Chance auf Verluste wesentlich höher. In Online Casinos gibt es immer die Möglichkeit, Spiele kostenlos als Demo zu testen, damit man ein Gefühl für die Spielmechanismen erlangen sowie das Spiel selbst kennenlernen kann.

  1. Setzen Sie sich einen festen Zeitrahmen

In Online Casinos kann man sehr viel Zeit verbringen, sodass man eigentlich gar nicht bemerkt, wie schnell die Zeit davongelaufen ist. Anschließend kann man unter Zeitdruck geraten, weil man andere Verpflichtungen nicht wahrgenommen hat. Setzen Sie sich auf Ihrem Handy einen Timer für beispielsweise ein oder zwei Stunden und beenden Sie Ihre Spielsession, wenn der Timer klingelt. Sollten Sie in dem Augenblick noch einen guten Gewinn erzielt haben, ist es umso besser — man soll ohnehin immer dann aufhören, wenn es am schönsten ist. 

  1. Legen Sie sich ein Budget fest

Es ist nie eine gute Entscheidung, eventuell mit Geld zu spielen, das man gar nicht hat. Das kann allerdings schnell passieren, wenn man keinen Überblick über sein Spielbudget hat oder sich erst keines festlegt. Legen Sie sich vor den Spielsessions ein Budget fest, das Sie maximal bereit sind, in einem Casino einzusetzen. Sollte es nicht aufgebraucht werden, ist es doch umso besser: Sie haben beim nächsten Mal etwas mehr Budget zur Verfügung.

  1. Jagen Sie keinen Verlusten nach

Einige Spieler fallen leider immer wieder darauf herein, Verlusten nachzujagen, weil dann bestimmt der große Gewinn kommt. Tatsächlich verliert man mit dieser Methode viel mehr Geld, während es nicht sonderlich amüsant ist, immer noch eine weitere Runde zu verlieren. Sobald Sie verlieren und scheinbar eine Pechsträhne erwischt haben, beenden Sie am besten Ihre Spielsession. 

  1. Erwarten Sie nach einem Gewinn keinen weiteren Gewinn

Dies ist ein weiterer Aspekt, bei dem einige Spieler schnell nachgeben. Sobald sich in einem Spiel ein Gewinn eingestellt hat, muss doch mit der gleichen Methode noch ein Gewinn zu erzielen sein. Vielleicht mag dies bei Kartenspielen funktionieren, aber nicht bei Spielen, deren Rundenergebnis rein vom Glück abhängt. Hierzu zählen insbesondere Würfelspiele, Roulette und Slots. Freuen Sie sich über den Gewinn und schließen Sie Ihre Spielsession mit einem freudigen Lächeln ab.

Bonusvorteile von Free Spins, von denen Sie noch nichts wussten

Viele Online Casinos bieten Free Spins als Hauptpromotion für ihre Neu- und Stammkunden an. Damit können Casinospieler verschiedene Slots genießen, ohne etwas zu zahlen.

Gratiswetten werden zum Beispiel auch im Sport verwendet, aber in einem Casino gelten die Freispiele ausschließlich für bestimmte Slotmaschinen. Die meisten Glücksspielportale bieten verschiedene Arten von Free Spins an, um unterschiedliche Kunden zu bedienen. Was Sie bekommen, hängt also von der Webseite ab, auf der Sie spielen.

Was sind Freispiele?

Das sind Boni, die es Casinospielern ermöglichen, verschiedene Spielautomaten zu nutzen, ohne ihr Konto aufladen zu müssen. In den meisten Fällen sind Free Spins nur für bestimmte Slotmaschinen geeignet.

In diesem Fall, wenn man einen anderen Slot zu spielen versucht, kann das zum Ausschluss oder zur Annullierung der Belohnung führen.

Free Spins Arten

Es gibt viele Arten von Freispielen, auf die Spieler online zugreifen können. Untersuchungen haben ergeben, dass einige der besten Glücksspielportale versuchen, den Spielern so viele kostenlose Drehungen wie möglich anzubieten, um die neuen Kunden für ihre Webseiten zu werben. Die häufigsten Arten von Freispielen, die normalerweise zur Verfügung stehen, sind:

  • Freispiele ohne Einzahlung als Bonus – Das sind Werbeaktionen, die den Kunden ohne Einzahlung auf ihr Spielerkonto gewährt werden. Obwohl es sich um die beliebteste Art von kostenlosen Drehungen handelt, sind diese Boni recht selten. Außerdem sind sie in der Regel mit strengen und hohen Umsatzanforderungen verbunden.
  • Freispiele als Geburtstagsgeschenk – Wie der Name schon sagt, werden die kostenlosen Drehungen nur an den Geburtstagen den Kunden angeboten. Um solche Boni in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie sich an den Kundenservice wenden und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihr Geburtsdatum handelt.
  • Freispiele für Neuanmeldungen – Dies sind Belohnungen für neue Spieler, die sich die Zeit genommen haben, ein Konto bei einem bestimmten Casino zu eröffnen. Sie sind in der Tat die häufigste Art von Free Spins. Und in der Regel nur während der Registrierung des Spielerkontos verfügbar.
  • Freispiele-Reload-Angebot – Das ist die Art von Freispiel-Bonus, der nur gewährt wird, nachdem die Spieler ihr Konto aufgeladen haben. Sie sind in der Regel für Stammkunden bestimmt und im Gegensatz zu den Registrierungsboni sind Reload-Angebote regelmäßig.

Für welche Arten von Casinospielen kann ich meine Free Spins verwenden?

Sofern vom Casino nicht anders angegeben, gibt es viele verschiedene Spiele, für die Sie Ihre Free Spins nutzen können. Sie können zum Beispiel 3D-Slots, Video Slots, mobile Slots und klassische Slots spielen. Außerdem können Sie bei manchen Anbietern sogar kostenlose Drehungen nutzen, um eine Vielzahl von Live Casino Spielen zu genießen. Informieren Sie sich daher immer über die Bedingungen des Angebots, bevor Sie entscheiden, welche Slotmaschinen Sie spielen möchten.

Wie können Sie Ihre kostenlosen Drehungen in Online Casinos einfordern?

Das Einfordern von Freispielen bei den Anbietern ist eines der einfachsten Dinge, die man tun kann. Das liegt daran, dass die meisten Plattformen unkomplizierte Verfahren dazu haben. Wenn Sie jedoch noch nicht mit dieser Methode vertraut sind, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Schritt – Öffnen Sie die Registrierungsseite und geben Sie Ihre Daten ein.
  2. Schritt – Erfüllen Sie die Mindestanforderungen, um sich für die Promotion zu qualifizieren.
  3. Schritt – Verwenden Sie kostenlose Drehungen, um ein bestimmtes oder beliebiges Game zu spielen.
  4. Schritt – Heben Sie Ihren Gewinn ab, falls Sie Glück hatten.

Benötige ich einen Promo Code, um Free Spins zu aktivieren?

Viele Online Casinos bieten Promo Codes an, die Sie zur Aktivierung von Freispielen verwenden müssen. Bei einigen sind sie jedoch nicht erforderlich. Es liegt also an Ihnen, zu prüfen, ob Sie diese brauchen. Die Informationen dazu finden Sie in der Regel in den Geschäftsbedingungen für den Bonus.

Warum bieten Online Casinos Freispiele an?

In den meisten Fällen bieten Glücksspielportale Free Spins an, um ihre Webseiten möglichst attraktiv zu gestalten. Sie können dies als eine Marketingstrategie betrachten. Andere Gründe, warum Casinos diese Belohnungen anbieten, sind:

  • Um Spieler dazu zu bringen, einen bestimmten Spielautomaten auszuprobieren
  • Um neue Gamer auf ihre Webseiten zu locken
  • Um die Loyalität neuer Kunden zu sichern

Wie kann man mit kostenlosen Drehungen Echtgeld gewinnen?

Das Gewinnen von Echtgeld mit Freispielen ähnelt dem Spielen ohne Nutzung von Prämien. Bei Free Spins müssen Sie jedoch ein bestimmtes Umsatzziel erreichen, um den Bonusbetrag in auszahlbares Geld umzuwandeln.

Wenn ein Casino Ihnen beispielsweise 10 Free Spins für 7 Tage mit einer 40-fachen Rollover-Vorgabe für die Gewinne gewährt, bedeutet dies, dass Sie die Freispiele für die angegebenen Casinospiele verwenden und die Gewinne innerhalb von 7 Tagen 40-mal durchspielen müssen. Erst dann können Sie alle Gewinne abheben.

Free Spins ohne Umsatzanforderungen

Umsatzfreie Freispiele sind die Art von Boni, die Sie nutzen können, um Ihre Lieblingsspiele zu spielen und den Gewinn sofort zu kassieren. Die meisten dieser Werbeaktionen finden Sie in den besten Casinos. Um eine solche Promotion zu finden, suchen Sie einfach im Internet und überprüfen Sie die angebotenen Spielmöglichkeiten und Bonusbedingungen.

Den Schutz erhöhen – Garantiert sicher im Online Casino spielen

Während es Glücksspielportale schon sehr lange gibt, wurden sie für einige Zeit im übertragenen Sinn mit roten Fahnen markiert. Viele Betrügereien wurden gemeldet und virtuelle Spielhallen waren nicht in der Lage, die Anschuldigungen zu widerlegen. Das veranlasste die Spieler, ihre Wahl immer zu hinterfragen.

Online Casinos waren die längste Zeit eine Grauzone. Die Spieler waren sich aufgrund der schattigen Vergangenheit unsicher über ihre Legitimität. Viele Websiten wurden tatsächlich von Casinobesitzern erstellt, die diese Lage verändern wollten. Die erste virtuelle Spielhalle wurde 1997 gegründet, aber erst 2003 begannen die Leute, statistisch gesehen, zu glauben, dass es kein Betrug ist. Auf Online Casinos wird bedauerlicherweise immer noch herabgesehen, aber sie beginnen in einem anderen Licht zu erscheinen. Da immer mehr Menschen von verschiedenen Spielen und Werbeaktionen angezogen werden, sehen sich jetzt viel mehr Kunden Online Glücksspielportale als Option an, die Freizeit mit etwas Spannung und realen Gewinnmöglichkeiten zu füllen. Der neue Casino Bonus ohne Einzahlung 2023 bietet sich für alle, die nach Spaß suchen.

Der große Wandel und der Schritt hin zu mehr Sicherheit

Online Casinos laufen in Deutschland gut, weil sich die Spielregeln geändert haben. Diese schreiben vor, dass virtuelle Spielhallen von den Glücksspielbehörden lizenziert werden müssen. Außerdem sind sie dazu verpflichtet, in Übereinstimmung mit dem Gesetz zu arbeiten und alle anfallenden Steuern zu zahlen. Das sind die Richtlinien, die Online Casinos in Deutschland befolgen müssen, und sie tragen in jedem Fall dazu bei, dass die Spieler versichert sind.

Der Glücksspielstaatsvertrag regelt in Deutschland die Branche, zu der auch virtuelle Spielhallen gehören. Es ist wichtig zu beachten, dass, bevor sie ihre Dienste anbieten können, müssen sie das Unternehmen registrieren und die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Online Casinos müssen in Deutschland eine physische Präsenz haben, es reicht ein einzelnes Büro. Um sich bei der Regierung zu registrieren, müssen Glücksspielportale regelmäßig detaillierte Informationen über ihre Aktivitäten bereitstellen.

Wie kann man wissen, dass das Spielen im Online Casino absolut sicher ist?

Es gibt zahlreiche Ebenen, auf denen der Kunde etwas unternehmen kann, um die Sicherheit beim Spielen zu erhöhen. Zumeist ist das eigene Geld, viel öfter aber noch die eigenen Daten, in Gefahr. Während ein gesunder Menschenverstand nach wie vor die beste Möglichkeit darstellt, um sich abzusichern, gibt es zahlreiche andere Maßnahmen, die getroffen werden sollen, ganz unabhängig davon, ob man einem Casino vertraut oder nicht. Die folgenden Schritte sollen Spielern, die ihre Sicherheit voranstellen möchten, eine Richtlinie sein:

  • Immer das Kleingedruckte lesen – Es ist wichtig, da die Bedingungen normalerweise viel anders sind als das, was die Kunden zu akzeptieren glauben, wenn sie sich in einem Glücksspielportal anmelden. Spieler müssen die Informationen darüber lesen, wie ein Casino funktioniert, um zu verstehen, worauf sie sich einlassen. Generell ist es schon ein gutes Indiz, von welcher Beschaffenheit die AGB sind und ob solche überhaupt vorhanden sind. Gibt es die AGB nur in einer fremden Sprache oder fehlen sie komplett, dann ist es das Beste, schnellstmöglich die Finger davon zu lassen.
  • Die Lizenz überprüfen – Die Lizenz ist für Glücksritter so wichtig, weil sie es ihnen ermöglicht, die Dienste dieses Casinos zu nutzen und sich dabei geschützt zu fühlen. Spieler können überprüfen, ob ein Anbieter über eine gültige Genehmigung verfügt, indem sie sich die Lizenznummer und das Ablaufdatum ansehen. Diese beiden Informationen müssen auf der Seite des Betreibers zu finden sein.
  • Sicherheitsprotokolle und Verschlüsselungen überprüfen – Die Verschlüsselung ist wichtig für Online Casinos, denn wenn die gesendeten Daten nicht verschlüsselt sind, sind sie anfällig für Hacker und andere böswillige Akteure. Wenn ein Spieler sicherstellen möchte, dass das Glücksspielportal Verschlüsselung verwendet, kann er dies tun, indem er auf der betreffenden Website nach „SSL“ Wenn sich ein Spieler in einem Bereich mit einem Netzwerk befindet, in dem er nicht auf die Website seines Online Casinos zugreifen kann, kann er möglicherweise nicht sehen, ob der Anbieter seine Daten sicher genug verschlüsselt. Dann gibt es eine einfache Möglichkeit, wie Spieler überprüfen können, ob das Casino eine gute Verschlüsselung verwendet: Das Ansehen der URL der Website zeigt vor dem „www“ die Verschlüsselung an.
  • Niemals persönliche Daten weitergeben – Bevor eine Frage im Internet beantwortet wird, sollte sich der Spieler die Frage stellen, warum das Online Casino an dieser Antwort interessiert sein könnte. Kommt man zu keinem Ergebnis, so ist das das beste Indiz dafür, dass hier der Versuch unternommen wird, Daten zu stehlen.
  • Den Ruf des Casinos überprüfen – Bevor es ans Spielen geht, sollte sich der Kunde Informationen über das Glücksspielportal der Wahl bei Freunden oder bei entsprechenden Seiten einholen. Der gute Ruf eilt einem sicheren Casino in der Regel voraus.
  • Die eigenen Limits kennen – In manchen Fällen geht die Gefahr nicht direkt von der Webseite aus, sondern vom Spieler selbst. Das ist dann der Fall, wenn er seine Limits nicht kennt oder sich nicht mehr an diese hält, da er sich bereits im Sog eines Spiels befindet. Das Wichtigste für Glücksritter ist es tatsächlich, die Grenzen zu verstehen und sich daran zu halten. Je früher sie anfangen, die Regeln des eigenen Spiels zu befolgen, desto mehr werden die Spieler es genießen und die Fallstricke vermeiden, die das Glücksspiel unvermeidlich mit sich bringt. Wer seine Limits kennt, kann ein Budget für sich selbst festlegen und sich und seinen Erfolg somit während des Spiels selbst beurteilen.
  • Von sicheren Netzwerken surfen – Öffentliche Netzwerke sind manchmal gefährlich, weil sie große Lücken haben können. Aus diesem Grund können Besucher manchmal Viren oder andere bösartige Software auf ihre Computer oder mobile Endgeräte bekommen. Öffentliche Netzwerke können auch Spyware oder aggressive Adware enthalten, die niemand auf seinen Geräten haben möchte.
  • Boni richtig bewerten – Der Bonus, der sich am besten anhört, ist nicht immer der, der am Ende zu den größten Gewinnen führt. Es ist ähnlich wie bei den Zahlungsdienstleistern im Internet, man fragt sich oft: Was ist besser – PayPal oder Kreditkarte? Spieler dürfen nicht vergessen, dass es sich bei Promotionen um kreative Lockmittel handelt. Die Bedingungen, an die ein Bonus geknüpft ist, sollten auf jeden Fall im Detail studiert werden. So mancher schlechte Bonus, der einem das Blaue vom Himmel verspricht, hat sich schon negativ auf den ein oder anderen Spieler ausgewirkt.

Was es mit den “kalten” und “heißen” Wallets auf sich hat

Kryptowährungen liegen momentan voll im Trend. Immer häufiger tauchen sie in den Medien auf und können somit auf sich aufmerksam machen. Mittlerweile geht der Hype sogar so weit, dass erste große Firmen Zahlungen mit den beliebten Coins akzeptieren. Auch im Alltag gewinnen Kryptowährungen an Bedeutung. Neben der Option, mit ihnen handeln zu können, werden vor allem Einzahlungen in Online Casinos wie Verde Casino präferiert.

Wer sich jedoch näher mit Bitcoin, Ethereum und Co. beschäftigt, wird im Laufe der Zeit mit immer mehr Fachbegriffen konfrontiert. Ein großes Thema ist dabei die Frage, welches Wallet für die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen genutzt werden soll. Bei der Recherche treten jedoch oftmals die Begriffe “Hot Wallet” und “Cold Wallet” auf. Hier erfahren Sie alles, was Sie über diese Art von Wallet wissen müssen!

Kryptowährungen gekauft — was nun?

Es gibt verschiedene Wege, um Kryptowährungen kaufen zu können. Beliebt sind besonders bestimmte Plattformen, welche als Kryptobörsen bekannt sind. Hier können Sie mit herkömmlichen Zahlungsmethoden wie Paypal und Banküberweisung einzahlen, um das Guthaben im Anschluss gegen den gewünschten Coins eintauschen zu können. Im Normalfall dauert es nur wenige Minuten, ehe eine solche Transaktion mitsamt der Anmeldung beim entsprechenden Anbieter abgeschlossen ist. 

Zudem ist es möglich, beispielsweise im Freundeskreis die Coins anderer abzukaufen. Während Bargeld oder eine Transaktion nach Wunsch der Beteiligten abgeschlossen wurde, kann die jeweilige Kryptowährung bereits empfangen werden. Ab diesem Zeitpunkt stellt sich allerdings die Frage, auf welchem Weg die Coins erhalten werden sollen. Schließlich können Bitcoin und Co. nicht mal eben auf das eigene Girokonto überwiesen werden. Um Kryptowährungen senden und empfangen zu können, ist eine virtuelle Geldbörse — auch Wallet genannt — erforderlich. Nur mit diesem technischen Hilfsmittel können Kryptowährungen mit anderen ausgetauscht werden.

Cold Wallets: Die eigenen Bitcoins in der Hand halten

Die sogenannten Wallets gibt es von den verschiedensten Herstellern und Entwicklern. Dabei beschränkt sich die virtuelle Geldbörse allerdings keinesfalls nur auf den digitalen Markt. Zwar liegen die Anfänge der Krypto-Wallets im Internet, jedoch finden sich heutzutage auch immer häufiger Hersteller, welche es den Kunden ermöglichen, ihre digitalen Coins immer mit sich tragen zu können. Die sogenannten “Cold Wallets” sind also handliche Objekte, auf denen die Kryptowährung gespeichert werden kann.

Durch die Tatsache, dass die Daten hierbei nicht unmittelbar auf einem externen Server liegen, ist die gespeicherte Währung deutlich sicherer. Schließlich müssen Sie sich in diesem Fall keine Sorgen über einen möglichen Angriff durch Hacker machen. Auf dem “Cold Wallet” aufbewahrte Coins können nur dann in Gefahr geraten, wenn das Gerät verloren geht.

Wer seine auch Hard Wallet genannte Krypto-Geldbörse mit einem mobilen Endgerät wie beispielsweise dem eigenen Smartphone koppelt, kann die Transaktionen in Echtzeit ausführen. Damit bietet sich praktisch kein Nachteil gegenüber herkömmlichen digitalen Wallets. Für die erhöhte Sicherheit ist allerdings mit durchaus hohen Anschaffungskosten zu rechnen. Während digitale Wallets meist sogar kostenfrei genutzt werden können, kostet ein sogenanntes Cold Wallet in der Regel einen niedrigen dreistelligen Betrag. Entscheidend für den Verkaufspreis sind hierbei verschiedene Faktoren, vor allem aber.

Coins im digitalen Hot Wallet speichern

Deutlich kostengünstiger hingegen ist die Aufbewahrung der Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum in digitalen und damit vollkommen virtuellen Hot Wallets. Anders als bei ihrem Gegenstück ist es hierbei zwar nicht möglich, die eigenen Coins physisch in der Hand halten zu können, die Kryptowährungen sind allerdings dennoch gespeichert. Wer mit einem Hot Wallet einen bestimmten Coin erhalten oder versenden möchte, kann dies in Sekundenschnelle erledigen. Hierfür wird nur die meist sehr lange und aus Buchstaben und Zahlen bestehende Adresse benötigt, um den richtigen Adressaten ausfindig machen zu können.

Es ist dabei zu beachten, dass nicht jede Wallet die ganze Bandbreite von Kryptowährungen unterstützt. Häufig können nur eine Handvoll von verschiedenen Coins auf einer bestimmten Wallet empfangen und versendet werden. Die Wallets sind dabei häufig als App verfügbar und können in vielen Fällen kostenlos heruntergeladen werden. Auch kostenpflichtige Wallets sind im Angebot. Wir empfehlen in jedem Fall, sich vorab einen Überblick über die Sicherheit des jeweiligen Anbieters zu verschaffen. Es gibt einige Beispiele, die beweisen können, dass ein mangelnder Schutz bei zu hartnäckigen Angriffen durch gute Hacker zu fatalen Folgen führen kann. 

Welches Wallet ist die bessere Wahl?

Vor der Investition in Kryptowährungen fragen sich viele, welches Wallet die beste Wahl darstellt. Hierzu lässt sich allerdings vorwegnehmen, dass eine pauschale Antwort auf diese Frage nicht zu treffen ist. Wer nur geringe Summen aufbewahren möchte, kann sorgenfrei auf die Hot Wallets zurückgreifen. Ab vierstelligen Beträgen sollte jedoch definitiv über die Anschaffung eines Cold Wallets von Herstellern wie Ledger, KeepKey und Trezor nachdenken. Schließlich gilt das Speichern auf Hard Wallets als die sicherste Methode, um die digitalen Coins schützen zu können. Folgende Hersteller sind für Ihre Hard Wallets bekannt:

  • Ledger
  • Trezor
  • KeepKey.

Durch die günstige Alternative der Hot Wallets bietet sich jedoch auch die Option, ganz frei von Kosten mit Kryptowährungen hantieren zu können. Im Endeffekt bleibt es also jedem selbst überlassen, ob es lieber der sichere Weg bei großen Summen, oder das einfach zu handhabende Hot Wallet bei kleineren Beträgen sein soll. 

Guter Rat, wenn Sie sich Geld leihen

Geld zu leihen ist nicht immer eine schlechte Sache. Manchmal ist es in der Tat der einzige Weg, um durch eine schwierige finanzielle Situation zu kommen. Es ist jedoch wichtig, clever zu sein, wenn es darum geht, Geld zu leihen. Das bedeutet, zu wissen, wie viel Geld Sie sich leisten können zu leihen, und wie die Bedingungen des Darlehens sein werden. Es bedeutet auch, sich der potenziellen Risiken der Kreditaufnahme bewusst zu sein. Hier finden Sie gute Tipps und Tricks.

Warum es eine gute Idee sein kann, Geld zu leihen

Geld zu leihen, ist eine wichtige Entscheidung, denn es gibt eine Reihe von Dingen, auf die man vor der Aufnahme eines Kredits beachten muss wie z. B. ob Sie sich die Amortisationen leisten können und ob Sie sie verwalten werden. Aber es gibt auch eine Reihe von Vorteilen, Geld zu leihen.

Ein Vorteil der Kreditaufnahme besteht darin, dass es Ihnen helfen kann, auf Möglichkeiten zuzugreifen, die Sie sonst nicht hätten. Wenn Sie beispielsweise Ihr eigenes Unternehmen gründen möchten, aber nicht über die erforderlichen Mittel verfügen, kann Ihnen ein Darlehen den Schub geben, den Sie benötigen.

Ein weiterer Vorteil der Kreditaufnahme besteht darin, dass es Ihnen helfen kann, Ihre Schulden zu verwalten. Wenn Sie eine Reihe kleinerer Schulden haben, die sich als schwierig zu verwalten erweisen, kann die Konsolidierung in ein größeres Darlehen die Dinge für Sie einfacher und überschaubarer machen.

Was Sie beachten sollten, bevor Sie sich Geld leihen

Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor man sich Geld leiht, aber letztendlich kann es eine gute Idee sein. Für den Anfang sollten Sie sich nur das leihen, was Sie brauchen und Sie müssen sicher sein, dass Sie den Betrag inklusiv der Zinsen zurückzahlen können. Darüber hinaus ist es wichtig, nach den besten Konditionen und Preisen zu suchen.

Eine andere Sache, die zu berücksichtigen ist, ist der Zweck des Darlehens. Zum Beispiel wird eine Hypothek oder ein Autokredit in der Regel als „gute“ Verbindlichkeit angesehen, da das Darlehen zum Kauf eines Vermögenswerts verwendet wird, der im Laufe der Zeit an Wert gewinnt. Auf der anderen Seite werden Privatkredite oder Kreditkartenschulden oft als „schlechte“ Schulden angesehen, da sie für Verbrauchsmaterialien verwendet werden, die nicht an Wert gewinnen.

Letztendlich kann es eine gute Idee sein, Geld zu leihen, wenn es verantwortungsbewusst gemacht wird.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Kredite vergleichen

Bei der Suche nach Krediten, sei es für private oder geschäftliche Zwecke, ist es wichtig und klug, Angebote von verschiedenen Kreditgebern zu vergleichen. Beim Kreditvergleich sind eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, z. B. der Zinssatz, die Rückzahlungsbedingungen und etwaige Gebühren oder Strafen.

Die Zinssätze können von einem Kreditgeber zum anderen erheblich variieren, so dass es sich lohnt, sich nach den verschiedenen Krediten umzusehen. Der Zinssatz wird einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten des Darlehens haben.

Die Rückzahlungsbedingungen können auch von Kreditgeber zu Kreditgeber erheblich variieren. Einige Kredite können kürzere Rückzahlungsfristen mit höheren monatlichen Zahlungen haben, während andere längere Laufzeiten mit niedrigeren monatlichen Zahlungen haben können. Achten Sie darauf, die Gesamtkosten jedes Darlehens zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Technische Geräte, auf die Sie nicht verzichten sollten

In unserer schnelllebigen, modernen Welt gibt es viele technische Geräte und Gadgets, die unser Leben erleichtern. Ob es um die Kommunikation, die Unterhaltung, die Arbeit oder die Freizeitgestaltung geht – es gibt für alles ein passendes Gerät. Doch welche dieser Geräte sind wirklich wichtig und sollten in keinem Haushalt fehlen? In diesem Blog-Artikel stellen wir Ihnen 5 solcher technischen Geräte vor. Du hast Lust deine eigene Rezension schreiben, dann schau doch mal ob in diesem Artikel ein Gerät dein Interesse geweckt hat.

Die Top 5 Geräte, auf die Sie nicht verzichten sollten

    • Laptop: Ein Laptop ist ein unverzichtbares Gerät, wenn Sie viel unterwegs sind und auf Ihre Arbeit oder Ihre Studien nicht verzichten können. Ein Laptop ist leicht zu transportieren und bietet Ihnen die Möglichkeit, immer und überall online zu sein und Ihre Arbeit zu erledigen.
    • Smartphone: Ein Smartphone ist heutzutage ebenfalls ein unverzichtbares Gerät. Mit einem Smartphone haben Sie immer Zugriff auf Ihre E-Mails, auf soziale Netzwerke und auf das Internet. Auch wenn Sie unterwegs sind, können Sie mit einem Smartphone immer erreichbar sein und alle wichtigen Informationen abrufen
    • Tablet: Ein Tablet ist eine gute Alternative zu einem Laptop, wenn Sie nicht so viel Arbeit mitnehmen müssen. Ein Tablet ist leicht und handlich und bietet Ihnen die Möglichkeit, immer online zu sein und Ihre E-Mails abzurufen oder im Internet zu surfen.
    • Digitalkamera: Eine Digitalkamera ist ein unverzichtbares Gerät für alle, die gerne Fotos machen oder ihre Erlebnisse festhalten möchten. Mit einer Digitalkamera können Sie die schönsten Momente ganz einfach aufnehmen und anschließend bearbeiten und teilen.
    • Staubsaugroboter:Es gibt viele Vorteile, die ein Staubsaugerroboter mit sich bringt. Zum einen ist er sehr praktisch, weil er selbstständig arbeitet und man ihn nicht ständig aufsaugen muss. Zum anderen ist er sehr effizient und saugt auch kleinste Staubpartikel auf. Außerdem ist er sehr leise und man kann ihn auch nachts laufen lassen, ohne dass man gestört wird.

Warum Sie diese Geräte brauchen

In unserer schnelllebigen, globalisierten Welt ist es wichtig, up to date zu bleiben. Dies gilt insbesondere für unsere technischen Gerät sind eine großartige Erfindung. Sie können Ihr Zuhause sauber halten, während Sie sich entspannen oder andere Dinge tun. Viele Menschen denken, dass Staubsaugroboter teuer sind, aber sie können eigentlich sehr günstig sein. Es gibt viele verschiedene Arten von Staubsaugrobotern auf dem Markt, also ist es wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, um herauszufinden, welcher für Sie am besten geeignet ist. Smartphones, Tablets und Laptops sind heutzutage unverzichtbar geworden und die meisten von uns können, sich nicht vorstellen, ohne diese Geräte zu leben. Doch was ist eigentlich mit den älteren Generationen? Viele Senioren haben das Gefühl, dass sie mit der Technik nicht mehr mithalten können und sich daher von ihr abwenden. Doch das muss nicht sein! Auch Senioren können die Vorteile der modernen Technik nutzen und so ihr Leben einfacher und komfortabler gestalten. Cigabuy shop Erfahrungen können dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Fazit

Staubsaugerroboter und andere technische Geräte sind großartige Erfindungen, die uns das Leben erleichtern können. Sie sind leistungsstark und effizient und können in vielen Situationen eingesetzt werden. Zunächst einmal sollten Sie sich überlegen, welchen Typ von Staubsaugerroboter Sie benötigen. Wenn Sie nur ab und zu saugen möchten, ist ein einfacher Staubsaugerroboter vielleicht ausreichend. Wenn Sie häufiger saugen möchten oder größere Mengen an Schmutz und Staub beseitigen müssen, sollten Sie sich für einen leistungsstärkeren Staubsaugerroboter entscheiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl des richtigen Staubsaugerroboters ist die Größe des Raumes, in dem Sie ihn verwenden möchten. Wenn Sie den Staubsaugerroboter in einem großen Raum einsetzen möchten, ist es wichtig, dass er über genügend Saugkraft verfügt, um den gesamten Raum zu reinigen. Wenn Sie ihn jedoch in einem kleinen Raum einsetzen möchten, reicht oft auch ein kleinerer Staubsaugerroboter aus. Zu guter Letzt sollten Sie auch die Akkulaufzeit des Staubsaugerroboters berücksichtigen. Je länger der Akku des Staubsaugers hält, desto länger können Sie ihn verwenden, ohne ihn aufladen zu müssen. Achten Sie also darauf, dass der Akku des Staubsaugers lange genug hält, um den gesamten Raum zu reinigen.

Sticky vr Non Sticky Casino Bonuses: was ist besser?

Boni sind ein fester Bestandteil von Online-Casino-Spielen, aber sie sind nicht immer gleichbedeutend. Einige sind spielinterne Boni, z. B. wenn Sie die Bonusrunde eines Online-Glücksspielautomaten freischalten oder Gewinnmultiplikatoren in Live-Dealer-Casinospielen wie Dream Catcher oder Lightning Roulette auslösen. Dann gibt es noch die Boni, die Casinos ihren Spielern aus verschiedenen Gründen anbieten. In bestimmten Phasen Ihrer Spielreise können Sie auf einen Willkommensbonus, Einzahlungsbonus, Empfehlungsbonus, Treuebonus oder sogar einen High-Roller-Bonus stoßen. 

 

Wann immer ein Bonus auf Sie zukommt, sollten Sie sich diese wichtige Frage stellen: Handelt es sich um einen Sticky-Bonus oder einen Non-Sticky-Bonus? Casinos gewähren beides, und wenn Sie wissen, wie beides funktioniert, kann das den Unterschied für Ihr Spielerlebnis ausmachen. Lesen Sie weiter, um diese Frage zu klären und Verwirrung zu vermeiden.

Auszahlung in einem Casino: non-sticky bonus

Der Schlüssel zum Verständnis non-sticky Bonus (auch bekannt als „Fallschirm-Bonus“) ist, dass der Bonus und Ihre Einzahlung getrennt bleiben. Nehmen wir an, Sie nehmen einen typischen Willkommensbonus an, bei dem Ihre erste Einzahlung verdoppelt wird, und Sie haben dann viel Spaß beim Spielen von Online-Spielautomaten. Wenn es sich bei Ihrem Einzahlungsbonus um einen nicht-klebrigen Bonus handelt, können Sie sich Ihre Ersteinzahlung und alle damit erzielten Gewinne auszahlen lassen, ohne dass Sie irgendwelche Umsatzbedingungen erfüllen müssen. (Dies sind die Bedingungen, die mit jedem Casino-Bonus verbunden sind. Lesen Sie sie sorgfältig durch, denn sie geben an, wie viel von Ihrem eigenen Geld Sie einsetzen müssen, bevor Sie den Bonus in Anspruch nehmen können). 

„Bitte beachten Sie, dass Sie den Bonus verfallen lassen müssen, wenn Sie Ihren Gewinn abheben, aber Sie können ihn sofort abheben. Die Umsatzbedingungen treten erst in Kraft, nachdem Sie Ihr Bonusguthaben abgehoben haben. Wenn Sie gut genug spielen, um die Umsatzbedingungen zu erfüllen, wird der Bonus auch ausgezahlt.” – CasinoSpotDe Experte, Moritz Fischer. 

So funktionieren Sticky-Bonusse

Wenn Sie einen Sticky-Bonus in Anspruch nehmen, werden Ihre Einzahlung und Ihr Bonusguthaben sofort aneinander gebunden“. Mit anderen Worten: Sie können sich keine Gewinne auszahlen lassen, bevor Sie die Umsatzbedingungen für den jeweiligen Bonus erfüllt haben. Bei der Vergabe von Sticky Boni sind die Casinos oft sehr großzügig und erhöhen Ihre Ersteinzahlung manchmal um bis zu 400 Prozent. 

Nehmen wir an, Sie spielen Online-Glücksspiele an Spielautomaten. Ein großer Sticky-Bonus verschafft Ihnen vor dem ersten Dreh ein beträchtliches Startguthaben, das Ihre Gewinnchancen erhöhen kann. Das Durchspielen der Umsatzbedingungen ist auch eine gute Gelegenheit, Ihre Spielfähigkeiten zu trainieren. Allerdings müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie den Sticky-Bonus selbst zu keinem Zeitpunkt abheben können. Das Geld ist nur für Wettzwecke bestimmt.

Sticky- und Non-Sticky-Bonuses in der Praxis

Um die Funktionsweise von Sticky- und Non-Sticky-Boni besser zu verstehen, schauen wir uns ein praktisches Beispiel an. 

  • Zwei Freunde, Marvin und Earl, sind daran interessiert, in einem Online-Casino Tischspiele zu spielen. Marvin zahlt 100 € ein und nimmt einen nicht-klebrigen Bonus im Wert von 100 % seiner Einzahlung in Anspruch. Marvins Kontostand beträgt nun 100 € + 100 €. Er kann sich alle Gewinne auszahlen lassen, die er beim Spielen mit den ersten 100 € erzielt, ohne sich Gedanken über die Einsatzbedingungen machen zu müssen, allerdings verliert er in diesem Fall sein Bonusguthaben von 100 €. Wenn Marvin jedoch seine ersten 100 € verliert und weiterspielt, treten die Bonusbedingungen in Kraft. 
  • In der Zwischenzeit hat Earl einen 100%igen Sticky-Bonus in Anspruch genommen. Seine 100 € Einzahlung wird mit dem 100 € Bonus gemischt, so dass sein Startguthaben 200 € beträgt und die Bonusbedingungen sofort in Kraft treten. Earl hat das Glück, an den Spieltischen sehr gut abzuschneiden, erfüllt seine Einsatzbedingungen und gewinnt 300 €. Damit steigt sein Guthaben auf 500 €, und er beschließt, eine Auszahlung vorzunehmen. Der € 100-Bonus wird von seinem Guthaben abgezogen, so dass er sich €400 auszahlen lassen kann.

Vor- und Nachteile von ksticky und non sticky Bonuses

Wie Sie sehen, haben beide Arten von Boni ihre Vor- und Nachteile. Viele Spieler bevorzugen nicht-klebrige Boni, weil sie auf den ersten Blick einfacher zu verstehen sind. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit dem Spielen aufzuhören, bevor die Umsatzbedingungen in Kraft treten (daher auch der alternative Name „Fallschirmbonus“). Das soll nicht heißen, dass an Klebebonussen etwas auszusetzen ist, vorausgesetzt, Sie verstehen die Bedingungen. 

Der Hauptfehler, den Anfänger bei Klebeboni machen, ist, dass sie fälschlicherweise glauben, der Bonus sei „kostenloses Geld“. Dies ist jedoch nicht der Fall. Einen Sticky-Bonus gibt es, damit Sie in einem Online-Casino mit einem hohen Guthaben spielen können, was letztendlich zu großen Gewinnen führen kann. Tipp: 

Spielen Sie mit einem soliden Guthaben, wenn Sie sich für den Sticky-Bonus qualifizieren möchten, und setzen Sie nur Geld, das Sie sich leisten können zu verlieren, denn es gibt nie eine Garantie dafür, dass Sie in einer Sitzung Glück haben werden. Vergessen Sie nicht, dass das Casinospiel nicht vorhersehbar ist und sein Ausgang nicht immer davon abhängt, welchen Bonus Sie nutzen. Daher ist es am besten, wenn Sie sich beim Spielen nicht nur auf die Aktion des aktuellen Bonus verlassen, sondern auch auf Ihre eigene Erfahrung, Techniken und Strategien. Spielen Sie ausschließlich in den besten Online Casinos. Hier können Sie prüfen, wie Sticky und Non Sticky Boni funktionieren und Ihre Gewinnchancen erhöhen. 

Fazit

Ob Sie einen Sticky oder Non-Sticky Bonus verwenden, bleibt Ihnen überlassen. Je nach Situation kann jeder von ihnen zu Ihrem Vorteil spielen und Ihnen helfen, große Geldsummen zu gewinnen. Bevor Sie jedoch in einem Casino spielen, sollten Sie unbedingt die Regeln des Online-Casinos lesen. Schauen Sie sich einfach den Wikipedia-Artikel zu diesem Thema an. Auf diese Weise können Sie mehr darüber erfahren, wie Online-Glücksspielportale funktionieren und welche Spielautomaten sie anbieten. Auf diese Weise können Sie herausfinden, wann der beste Zeitpunkt ist, um das Bonusgeld zu verwenden. Wir hoffen, dass unser Artikel Ihnen hilft, ein großer Auszahlungsgewinner zu werden. 

Woher kommt eigentlich das Euro-Symbol?

Tagtäglich haben wir ihn in der Hand, er ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, und doch haben sich vermutlich nur die wenigsten von uns jemals gefragt, was es eigentlich mit dem Euro auf sich hat. Woher kommt das Eurozeichen? Wer ist auf die Idee gekommen, unser Geld so zu gestalten?

Eine interessante Frage, der wir nun auf den Grund gehen wollen. Denn eines ist klar: Wir alle haben gerne jede Menge Euro in unsere Tasche – und da sollten wir natürlich auch ein klein wenig über diese Währung wissen, die bereits seit ganzen 20 Jahren unser tägliches Leben bestimmt.

Heute wissen wir ganz intuitiv, wie viel 10€ oder 100€ in etwa wert sind. Wir wissen, wie viel uns ein 10 € Bonus ohne Einzahlung im Casino bringt, wie viel Liter Milch wir mit 5€ kaufen können oder wie viele tausend Euro uns ein Auto in etwa kostet. Doch das war nicht immer so. Der Umstieg war ein langsamer – und selbst heute trifft man so manch einen Deutschen, der den Euro in die gute alte Mark umrechnet.

Die Geschichte des Euro

Am 1. Januar 2002, also von etwas mehr als 20 Jahren, wurde der Euro als Bargeld-Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion eingeführt. 11 Länder, darunter auch Deutschland, haben mit diesem Stichtag ihre Währung auf Euro umgestellt. Bereits ein Jahr zuvor, am 1. Januar 1999, gab es Euro in virtueller Form als sogenanntes Buchgeld.

Weit vor diesen Einführungen musste das Eurozeichen natürlich erst einmal entstehen. Es scheint ein sehr simples Symbol zu sein, haben wir uns alle doch inzwischen schon so sehr daran gewöhnt. Doch wurde in die Entwicklung des Eurozeichens damals tatsächlich jede Menge Arbeit gesteckt.

Die Bezeichnung „Euro“ für die gemeinsame Währung wurde bereits 1995 festgesetzt, und zwar im Zuge einer Tagung des Europäischen Rates. Diesem Vorschlag stand vor allem die Idee der sogenannten ECU (European Currency Unit) gegenüber.

Doch bevor wir einen genaueren Blick auf das Design des Euro werfen, wollen wir uns ansehen, welche Banknoten und Münzen es eigentlich gibt, und wie diese entstanden sind.

Geldscheine und Münzen

Zur Einführung des Euro wurden insgesamt 7 Banknoten und 8 Münzen entworfen und als allgemeine Zahlungsmittel eingesetzt. Dabei wurden Banknoten in Stückelungen von 5€, 10€, 20€, 50€, 100€, 200€ und 500€ ausgegeben, und Münzen in Stückelungen von 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 Euro und 2 Euro.

Während die Banknoten im gesamten Euro-Währungsgebiet genau gleich aussehen, zeigen die Münzen unterschiedliche Gestaltungen. Jede Münze weist eine nationale und eine einheitliche Seite auf. Die einheitliche Seite der Münzen ist, wie der Name bereits sagt, in allen Euro-Ländern gleich. Die nationale Seite hingegen unterscheidet sich, je nachdem, in welchem Land die Münze ausgegeben wurden. Trotz der unterschiedlichen Gestaltungen der Euro-Münzen können diese selbstverständlich im gesamten Euro-Gebiet gleichermaßen verwendet werden.

Änderung der Banknotenserie

Kommen wir nun noch einmal kurz zur Banknotenserie zurück. Die ursprüngliche Serie der Banknoten wird heute nämlich nicht mehr ausgegeben. Sie ist als sogenannte „Erste Serie“ bekannt. Verwenden kann man die Banknoten dieser ersten Serie allerdings selbstverständlich immer noch. Die Ausgabe der zweiten Serie, der sogenannten Europa-Serie, erfolgte sukzessive und wurde im Jahr 2019 vervollständigt. Sie enthält lediglich keine 500€ Banknote mehr und besteht somit aus lediglich 6 Banknoten.

Die Gestaltung des Euro-Symbols

Egal welche Serie an Banknoten, egal welche Münzen – bei allen geht es um eines: den Euro. Der Euro wird offiziell mit dem sogenannten Eurozeichen „€“ abgekürzt. So weit, so klar. Doch wie entstand dieses Symbol eigentlich?

Das €-Zeichen basiert in seiner grundlegenden Gestaltung auf dem griechischen Buchstaben Epsilon ϵ. Die Ähnlichkeit zum Eurozeichen ist auf den ersten Blick unverkennbar. Doch warum Epsilon? Dies geht vermutlich ganz einfach auf den Anfangsbuchstaben des Wortes Euro, also „e“ zurück, welches im griechischen Alphabet als Epsilon bezeichnet wird.

Gibt es keine Möglichkeit das Euro-Symbol zu verwenden, so wird die Währung laut ISO mit den drei Buchstaben EUR abgekürzt. Auch diese Abkürzung ist somit eindeutig festgelegt und kann nicht willkürlich gewählt werden.

Begründung für die Gestaltung des €-Symbols

Wie der Tagesspiegel bereits berichtete, geht die Entscheidung des Europäischen Rates, sich für Euro anstelle der ECU zu entscheiden, vor allem auf Theo Waigel, Ex-Finanzminister, zurück. Entworfen hat jedoch jemand ganz anderes das Eurozeichen, nämlich der Grafiker Arthur Eisenmenger – und zwar bereits im Jahr 1974, noch lange bevor es offiziell als Eurozeichen übernommen wurde.

Die Verbindung des Eurozeichens mit dem griechischen Alphabet und somit der griechischen Antike soll außerdem an den antiken Ursprung Europas erinnern. Der doppelte Mittelstrich entspringt überdies dem Gleichheitszeichen. Gesehen als zwei parallele Striche soll dies die langfristige Stabilität der EU und der Euro-Zone symbolisieren. Kultur und Stabilität, vereint in einem Zeichen, das ist also der Gedanke, der hinter dem Eurozeichen, wie wir es heute in unserem Alltag verwenden, steht.

Durchmesser Zeichen erstellen oder kopieren

Das Durchmesserzeichen wird auch als Durchschnittszeichen bezeichnet. Es wird vor allem in der Technik und ebenen Geometrie verwendet. Aber auch in der Arithmetik und Statik wird das „Ø“ verwendet. Um in einen Text das Durchmessersymbol einzufügen, stehen die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Verfügung.

Nicht auf der Tastatur zu finden

Es kann für einen Text mit einem technischen Zusammenhang notwendig sein, dass ein Durchmesserzeichen gesetzt wird. Viele Texte wirken professioneller, wenn „Durchmesser 30 mm“ in „Ø 30 mm“ umgewandelt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Sonderzeichen den Lesefluss verbessert. Je nach Bedarf kann ein großes oder kleines Durchmesserzeichen gesetzt werden. Häufig werden große Durchmesserzeichen für die Angabe von arithmetischen Mitteln oder einen Rohrdurchmesser verwendet. Da das Sonderzeichen nicht von vielen Nutzern am PC verwendet werden, ist es nicht auf der Tastatur vorhanden. Dafür gibt es zu viele Zeichen, die häufiger benötigt werden. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, das Durchmessersymbol ohne großen Aufwand in den Text einzufügen.

Durchmesser Zeichen kopieren

Ø

Wie kann ein Durchmessersymbol gesetzt werden?

Über Windows ist das Einfügen des Sonderzeichens über die Tastatur mit einer einfachen Kombination möglich. Damit das große Durchmesserzeichen Ø eingefügt werden kann, sollte die ALT-Taste gedrückt werden. Gleichzeitig muss auf dem Nummernblock die Kombination 0216 eingegeben werden. Sobald die ALT-Taste losgelassen wird, erscheint direkt das Sonderzeichen. Um das kleine Durchmesserzeichen einzufügen, steht ein ähnliches Prinzip zur Verfügung. In diesem Fall ändert sich nur die einzugebende Zahlenkombination. Für das kleine Sonderzeichen wird die ALT-Taste gedrückt und die Zahlenkombination 0248 eingegeben. Das Zeichen erscheint direkt, sobald die Tastenkombination losgelassen wird.

ALT und 0216 = Ø
ALT und 0248 = ø

Ein großer Vorteil ist, dass die Tastenkombination in allen Programmen unter Windows problemlos funktioniert. Die Anwendung ist aber auch außerhalb der Micro-Office-Produkte nutzbar.

Tatenkombination unter Mac

Das Durchmesserzeichen lässt sich auch unter Mac über eine bestimmte Tastenkombination in einen Test einfügen. Damit das große Sonderzeichen auch bei Apple schnell und einfach eingefügt werden kann, sollte gleichzeitig Alt und Shift sowie das O gedrückt werden. Wenn die Tasten losgelassen werden, erscheint im Text das Sonderzeichen „Ø“. Alternativ wird die Shift-Taste auch als Umstelltaste bezeichnet. Diese Taste ist auf vielen Tastaturen mit einem Pfeil gekennzeichnet, der nach oben zeigt. Bei vielen Tastaturen sollte zuerst die Alt- und dann die Shift-Taste gedrückt werden. Erst zum Schluß wird das „O“ gesetzt. Das Verfahren ist beim kleinen Durchmesserzeichen ähnlich. In diesem Fall kann die Shift-Taste weggelassen werden.

ALT und Shift + O = Ø
ALT und O = ø

Diese Tastenkombinationen lassen sich schnell und einfach einsetzen. Wesentlich aufwändiger wäre es beispielsweise bei Word, wenn zuerst der Reiter „Einfügen“ ausgewählt wird. Danach können auf der rechten Seite Formeln oder Symbole aus einer Liste ausgewählt werden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass das Durchschnittszeichen von einer Internetseite herauskopiert wird. Hierbei wird das Sonderzeichen mit der linken Maustaste angeklickt und auf „Kopieren“ gedrückt. Danach kann das Zeichen per erneuten Klick auf die gewünschte Stelle mit der linken Maustaste und der Auswahl „Einfügen“ Dieses Copy and Paste Verfahren funktioniert so lange, bis ein nächstes Zeichen kopiert wird. Dieses Verfahren ist etwas aufwändiger und zeitintensiver.