Die eigene Handschrift am Computer erstellen

Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit anhand Ihrer eigenen Handschrift auf dem Computer. Für den Partner am anderen Ende sind Sie anonym und nicht greifbar. Der Gesprächs- oder Chatpartner verbindet oftmals die Ausdrucksweise in Ihren Dokumenten mit Ihrer Persönlichkeit. Wenn eine textlich korrekte E-Mail zu steif geschrieben wird, dann vermittelt dies eine strengere Person. In vielen geschäftsbasierten Fällen spielen Empathie und Sympathie eine wichtige Rolle, um einen erfolgreichen Abschluss zu finden. Daher greifen die meisten Personen zum Telefon, da dort beide Elemente besser zur Geltung kommt. Die gesamte E-Mail oder das Dokument muss nicht komplett aus der eigenen Handschrift bestehen, es reicht eine kleine Signatur am Ende des Dokuments. Dadurch wirkt selbst ein strenges Dokument persönlicher.

Die eigene Handschrift kommt oft in Signaturen unter E-Mails, auf Webseiten bei Teamvorstellungen oder anderen Dokumenten vor, die nicht unter bestimmten bürokratischen Richtlinien fallen. Im kreativen Bereich unterstützt die Handschrift bei der Entwicklung von Passagen. Beispielsweise setzt die Spielebranche auf handgeschriebene Dokumente, die in der Spielwelt verteilt sind. Darunter fällt die Spielereihe „Far Cry“ von Ubisoft. Ähnliches gilt für Künstler im Mediendesign oder zur Signatur eigener digitaler Werke.

Für die eigene Handschrift stehen drei Möglichkeiten offen. Jede Variante erfüllt einen eigenen Zweck. Mit der Kombination aller drei Möglichkeiten stehen weitere Verwendungszwecke offen.

1) Für die erste Variante benötigen Sie ein Grafiktablett samt Software. Das Grafiktablett wird am Computer mithilfe des USB-Anschlusses verbunden. Zeichnen oder schreiben Sie anschließend mit einem dafür vorgesehenen Stift. Das Tablett agiert ähnlich wie ein Notizblatt und übermittelt alle Angaben an das Programm. Danach wird die Schrift exportiert und dient als Signatur. Als Programme dienen Adobe Photoshop, Coral Painter, GIMP oder Opencanvas. Je besser das Tablett, desto authentischer wirkt die Schrift. Die Variante eignet sich für Sie, wenn Sie das Tablett anderweitig nutzen möchten. Der Anschaffungspreis für einfache Signaturen steht nicht im Verhältnis.

2) Die kostengünstigere Variante wird mithilfe eines Dienstes wie „https://www.calligraphr.com/“ vorgenommen. Der Dienst erstellt aus Ihrer eigenen Handschrift eine eigenständige Schriftart (Font) für den Computer. Mit dieser Font stehen unendliche Möglichkeiten offen. Schreiben Sie Texte auf Word oder anderen Programmen, die Schriftarten zulassen. Dazu tragen Sie in einer Vorlage das gesamte Alphabet samt Sonderzeichen ein. Es gibt mehrere Felder mit gleichen Buchstaben, um eine authentische Schriftart zu erzeugen. Jeder Buchstabe hat zwar Ihre persönliche Note, fällt aber rein optisch anders aus. Damit umgeht der Dienst immer wiederkehrende Buchstaben. Es gibt einen kostenfreien und kostenpflichtigen Dienst, der kostenpflichtige Version enthält mehr Zeichen.

Hier gibt es eine schöne Übersicht über andere Tools zur digitalen Handschrift.

3) In dieser nahezu kostenlosen Variante wird das Tablet oder das Smartphone zum Grafiktablett zweckentfremdet. Lediglich ein Stift für das Touchdisplay und ein Grafikprogramm sind notwendig. Kostenlose Grafikprogramme finden Sie im App-Store (Apple) oder Google Play Store (Android). Speichern Sie Ihre Handschrift als transparente Grafik ab. Verwenden Sie die Grafik als Signatur oder Unterschrift für Dokumente. Die Unterschrift wirkt je nach Qualität des Smartphones persönlicher und genauer. Die Variante lohnt sich nur, wenn Sie eher auf Signaturen als auf handschriftliche Briefe aus sind.

Was macht ein schönes Schriftwerk aus

Wenn wir ein Angebot auf Pinterest oder Twitter sehen, was veranlasst uns dann, es anzustecken oder neu zu twittern?

Was ist schönes Schreiben? Welche Art von Satz (oder Absatz oder Seite) lässt uns einen Bleistift und eine Unterstreichung herausziehen?

Es gibt viele verschiedene Arten von Schreibstilen, und wir alle haben unterschiedliche Geschmäcker. Aber ich denke, es gibt vor allem vier Dinge, die uns alle dazu bringen, eine Passage immer wieder zu lesen.

Unser Schriftgenerator ist nur ein Stilmittel um das Besondere zu unterstreichen.

Schönes Schreiben lässt einen in Gedanken versinken

Wir alle haben die klassischen Titel gehört, die als Beispiele für schönes Schreiben herumgeworfen werden, aber warum gelten sie als Klassiker? Oft sind sie ihrer Zeit voraus.

Sie greifen Themen auf, die ihre Leser zum Nachdenken anregen und die Welt, in der sie leben, überdenken. Und sie inspirieren ihre Leser oft dazu, alles zu tun, was sie können, um es zu ändern. Das macht sie zeitlos. Das ist es, was das Schreiben so schön macht.

Schönes Schreiben inspiriert Sie und Ihre Umwelt

Welches Buch hat dich zum Schreiben inspiriert? Welcher Autor wurde Ihr Vorbild? Diese Bücher sind die Bücher, die wichtig sind. Diejenigen, die dich inspirieren, etwas zu schaffen und es mit der Welt zu teilen. Alles, was dich berührt – egal ob es sich um eine Person, ein Buch oder einen Song handelt – ist wichtig. Es spielt keine Rolle, ob andere denken, dass es sich um Müll oder Klischees handelt. Schönes Schreiben ist letztlich subjektiv. Aber wenn es dich dazu bringt, etwas Gutes in der Welt zu tun, ist das alles, was zählt.

Schönes Schreiben malt ein Bild

Die besten Beschreibungen sind diejenigen, die einen dazu bringen, etwas klar zu sehen, ohne ein Bild zu benötigen. Wenn du die Warzen, die hakenförmige Nase und die schiefen Finger der bösen Hexe sehen kannst. Wenn Sie die frischen, warmen Kekse und die bittere Limonade beim Sommerpicknick riechen können. Wenn man das Knarren des schaudernden Hauses hört, das Klopfen von nackten Ästen gegen die staubigen Fenster. Wenn man in die Schönheit der Geschichte hineingezogen wird, die man vergisst, liest man ein Buch, anstatt durch eine ganz andere Welt zu gehen.

Schönes Schreiben lässt das Herz höher schlagen.

Denke an ein Buch, das dich kürzlich zum Lachen brachte, oder weine. Ein Buch, das einen dazu bringen kann, so etwas zu tun, ist ein Kunstwerk. Wenn es dich aufwühlt, Tränen hervorruft oder dich etwas so stark fühlen lässt, dass du am Ende darüber nachdenkst, selbst wenn du es nicht liest, ist das erstaunlich. Die Bücher, die ich am Ende meinen Freunden empfehle, sind diejenigen, die mich zum Weinen oder Lachen gebracht haben, so sehr, dass ich meinen Hund fast aufgeweckt habe. (Sie sind normalerweise auch voller Bleistiftmarkierungen.)